Baumarktzubehör für Profis und Heimwerker
Egal, ob Hausmeister, Handwerker oder Heimwerker – mit dem richtigen Werkzeug geht die Arbeit leichter von der Hand. Ein gut sortiertes Baumarktsortiment spart Zeit, sorgt für präzise Ergebnisse und macht vieles einfacher. Vom leistungsstarken Akkuschrauber bis zum passenden Befestigungsmaterial – wir bieten Profi-Qualität für jede Aufgabe. Entdecken Sie unser Sortiment und finden Sie genau das, was Sie brauchen!
Entdecken Sie unser breites Sortiment rund um Werkzeuge.

Mit unserem Baumarktsortiment perfekt ausgestattet: Effizient arbeiten ohne Stress
Im B2B-Bereich zählt jede Minute – Hausmeister, Handwerker und Facility Manager brauchen eine verlässliche Ausstattung, um flexibel und professionell arbeiten zu können. Wer ständig Material nachkaufen muss oder mit dem falschen Werkzeug hantiert, verliert wertvolle Zeit und Nerven. Ein gut sortiertes Baumarktsortiment spart Ihnen unnötige Wege, erleichtert die Planung und sorgt für reibungslose Abläufe. Hochwertige Elektrowerkzeuge mit langlebigen Akkus, ergonomische Handwerkzeuge und das richtige Befestigungsmaterial sorgen für effizienteres Arbeiten. Kein langes Suchen, keine Kompromisse – mit der richtigen Ausstattung geht alles schneller, sicherer und entspannter von der Hand.
Jetzt Baumarktsortiment entdecken und bestens ausgerüstet sein!
Elektrowerkzeuge für Profis- mehr Power, weniger Aufwand
Ohne leistungsstarke Elektrowerkzeuge geht im Handwerk nichts. Ob Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Winkelschleifer oder Stichsägen – mit dem richtigen Equipment arbeiten Sie schneller, präziser und sparen sich unnötigen Aufwand. Doch welches Werkzeug ist das richtige für Ihren Einsatz? Und lohnt sich die Investition in Markenprodukte?
Markenwerkzeuge vs. günstige Alternativen – worauf kommt es an?
Sicher, No-Name-Werkzeuge sind oft günstiger, doch bei täglichem Einsatz zeigen sich schnell die Unterschiede: schwache Akkus, überhitzte Motoren, schneller Verschleiß. Profi-Werkzeuge bieten dagegen eine konstante Leistung, langlebige Akkus und eine ergonomische Bauweise – das bedeutet weniger Ermüdung, weniger Ausfälle und bessere Arbeitsergebnisse. Für den gelegentlichen Einsatz können günstigere Alternativen ausreichen, aber achten Sie unbedingt auf eine solide Verarbeitung und ausreichend Leistung.
Welches Elektrowerkzeug für welchen Zweck?

Das Must-have für Monteure, Elektriker und alle, die viel mit Schrauben arbeiten. Ein starkes Drehmoment und ein ausdauernder Akku sorgen für schnelles, sicheres Arbeiten.
Unser Tipp: Ein Modell mit bürstenlosem Motor hält länger, entwickelt weniger Hitze und verbraucht weniger Energie.
Bei Beton oder Metall reicht ein Akkuschrauber oft nicht aus. Eine Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer sorgt für mühelose Durchbrüche und präzise Löcher.
Unser Tipp: Ein zusätzlicher Handgriff sorgt für besseren Halt und mehr Kontrolle.
Egal, ob es um das Durchtrennen von Stahl oder das Entfernen von Rost geht – ohne Winkelschleifer läuft hier nichts.
Unser Tipp: Modelle mit Sanftanlauf verhindern ein ruckartiges Starten.
Ob gerade, kurvig oder Gehrungsschnitt – eine gute Stichsäge darf in keiner Werkstatt fehlen.
Unser Tipp: Verwenden Sie das richtige Sägeblatt für Ihr Material – feine Zähne für Metall, grobe für Holz.
Ein gutes Modell sorgt für gleichmäßigen Abtrag und reduziert den Schleifaufwand.
Unser Tipp: Ein integriertes Absaugsystem hält den Arbeitsplatz sauber.
Jetzt Profi-Elektrowerkzeuge bei bei Schaller entdecken und effizienter arbeiten!
Handwerkzeuge für den täglichen Gebrauch
Werkzeuge im Büro? Klingt erstmal ungewöhnlich, ist aber unglaublich praktisch. Ein lockerer Schreibtischgriff, eine schiefe Bilderleiste oder ein klemmendes Regalbrett – mit dem richtigen Handwerkzeug sind solche Kleinigkeiten schnell behoben. Doch nicht nur im Büro, sondern auch in der Werkstatt oder im Facility-Management sind Handwerkzeuge unverzichtbar. Sie sind die erste Wahl, wenn Fingerspitzengefühl gefragt ist – ganz ohne Akku oder Stromanschluss. Wer hier auf Qualität setzt, arbeitet effizienter, sicherer und schont langfristig seine Kräfte.

Hier sind die wichtigsten Handwerkzeuge, die in keiner Ausstattung fehlen dürfen:
Ob Möbelaufbau oder Elektroinstallation – Schraubendreher und Bits sind unverzichtbar. Gerade in engen Ecken oder bei empfindlichen Materialien ist Fingerspitzengefühl gefragt. Besonders praktisch ist ein Schraubendreher mit Ratschenfunktion, der ohne Umsetzen der Hand arbeitet, sowie ein magnetischer Bithalter, der Schrauben sicher fixiert.
Unser Tipp: Ein Bitsatz mit einer großen Auswahl an Aufsätzen ist ideal für vielseitige Einsätze – besonders für Akkuschrauber und Ratschen. So sind Sie für jede Schraubengröße und jedes Profil bestens ausgestattet.
Ein solider Hammer ist das Herzstück jeder Werkzeugkiste, egal ob zum Einschlagen von Nägeln, für Abbrucharbeiten oder das Justieren von Holzkonstruktionen. Meißel ergänzen das Set perfekt und kommen zum Einsatz, wenn z.B. alte Fliesen entfernt oder Mauerwerk präzise bearbeitet werden muss.
Unser Tipp: Ein Hammer mit Anti-Vibrationsdämpfung schont die Gelenke – besonders bei längeren Arbeiten. Wer empfindliche Oberflächen bearbeitet, sollte auf Schonhämmer mit Kunststoff- oder Gummikopf zurückgreifen.
Zangen gehören in jede Werkzeugkiste, denn sie bieten sicheren Halt, wo Finger an ihre Grenzen stoßen. Kombizangen eignen sich für fast alles, Rohrzangen für Sanitärarbeiten, Seitenschneider für Kabel oder Drähte. Schraubenschlüssel sind unverzichtbar, wenn es um Muttern und Schrauben geht – ob klassisch oder als praktischer Ratschenschlüssel.
Unser Tipp: Festsitzende Schrauben? Ein Spritzer Kriechöl und ein Schraubenschlüssel mit langer Hebelwirkung lösen auch hartnäckige Verbindungen. Verstellbare Maulschlüssel sind eine platzsparende Alternative zu großen Schlüsselsets.
Egal ob Holz, Metall oder Kunststoff – ohne eine gute Handsäge oder eine feine Feile geht es nicht. Während Sägen für den groben Zuschnitt sorgen, sind Feilen ideal, um Kanten zu glätten oder Materialien passgenau nachzuarbeiten.
- Handsägen – Perfekt für schnelle, grobe Schnitte in Holz oder Kunststoff.
- Feinsägen - Ermöglichen präzisere Arbeiten, z. B. für Gehrungsschnitte.
- Metallsägen – Spezielle Bügelsägen mit auswechselbaren Blättern sind ideal für Rohre, Schrauben oder Metallprofile.
- Feilen & Raspeln – Während Feilen für präzise Feinarbeiten genutzt werden, entfernen Raspeln grobes Material, z. B. bei Holz oder Gips.
Unser Tipp: Wer beim Sägen eine saubere Schnittkante will, sollte die Säge mit leichtem Druck führen und nicht verkanten. Bei Feilarbeiten gilt: Immer in eine Richtung arbeiten, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Für empfindliche Materialien lohnt sich eine Feile mit doppeltem Hieb, um noch feiner nachzuarbeiten.
Werkzeuggürtel – Alles griffbereit, wenn es drauf ankommt
Nichts ist nerviger als ständiges Suchen nach dem richtigen Werkzeug. Ein Werkzeuggürtel sorgt dafür, dass die wichtigsten Handwerkzeuge immer griffbereit sind – perfekt für Arbeiten auf Leitern, Dächern oder in verwinkelten Ecken.
- Effizienz steigern – Kein ständiges Laufen zum Werkzeugkasten, sondern alles in direkter Reichweite.
- Entlastung für den Körper – Wer sich nicht ständig bücken oder umdrehen muss, schont Rücken und Gelenke.
- Individuell anpassbar – Je nach Arbeit lassen sich Schraubendreher, Zangen, Maßband oder sogar Akkuschrauber praktisch unterbringen.
Unser Tipp: Achten Sie auf einen gepolsterten Werkzeuggürtel mit verstellbarem Gurt für maximalen Tragekomfort – besonders bei längeren Einsätzen. Jetzt Handwerkzeuge in Profi-Qualität entdecken!
Befestigungsmaterial für stabilen Halt – Schrauben, Dübel & mehr
Holz, Metall oder Beton – erst mit dem richtigen Befestigungsmaterial hält alles sicher und zuverlässig. Schrauben, Dübel, Nägel oder Klebstoffe – die Wahl des richtigen Befestigungsmaterials entscheidet über Stabilität und Haltbarkeit. Jedes Material hat seine eigenen Anforderungen und nicht jede Befestigungsmethode eignet sich für jeden Untergrund. Hier erfahren Sie, welche Lösung für Ihr Projekt die beste ist.
Schrauben sind unverzichtbar für den stabilen Zusammenhalt von Bauteilen – doch nicht jede Schraube passt zu jeder Anwendung.
- Holzschrauben – Perfekt für Möbelbau und Konstruktionen aus Massivholz oder Spanplatten. Unser Tipp: Verwenden Sie Senkkopf-Schrauben, wenn Sie eine bündige Oberfläche benötigen.
- Metallschrauben – Bestens geeignet für Metallverbindungen. Für maximale Stabilität mit Muttern oder Unterlegscheiben kombinieren.
- Betonschrauben – Entwickelt für massive Untergründe wie Mauerwerk oder Beton. In Kombination mit passenden Dübeln sorgen sie für extremen Halt.
- Spanplattenschrauben – Speziell für weiche Holzwerkstoffe. Torx-Köpfe bieten besseren Grip und verhindern Abrutschen beim Eindrehen.
Unser Tipp: Für Außeneinsätze sollten Sie verzinkte oder Edelstahl-Schrauben verwenden, um Rost und Korrosion zu vermeiden.
Nicht jede Wand bietet genügend Stabilität für Schrauben – hier kommen Dübel ins Spiel. Sie sorgen für sicheren Halt, auch in porösen oder weichen Materialien.
- Universaldübel – Funktionieren in den meisten Wänden und sind für leichte bis mittelschwere Lasten geeignet.
- Hohlraumdübel – Speziell für Rigips- und Trockenbauwände entwickelt. Ideal für Lampen oder leichtere Regale.
- Betondübel – Für massive Untergründe wie Beton oder Stein. Sie halten besonders schwere Lasten sicher an Ort und Stelle.
- Spreizdübel – Werden beim Eindrehen der Schraube gespreizt und bieten extra Halt in festen Materialien.
Unser Tipp: Das Gewicht entscheidet! Leichte Bilder oder Dekorationen halten oft auch mit Powerstrips oder Spezialnägeln – bei schweren Lasten sollte man immer zu passenden Dübeln greifen.
Nägel sind ideal, wenn es um schnelle und einfache Befestigungen geht. Besonders für Holzkonstruktionen oder Wandverkleidungen sind sie oft praktischer als Schrauben.
- Stahlnägel – Besonders robust und ideal für Beton- oder Ziegelwände.
- Drahtstifte – Perfekt für Holzarbeiten, da sie fast unsichtbar versenkt werden können.
- Ringschaftnägel – Mit spezieller Riffelung für extra Halt – oft genutzt für Dachlatten oder Holzverschalungen.
Unser Tipp: Nägel halten besonders gut, wenn sie leicht schräg ins Material eingeschlagen werden – das verhindert ein schnelles Herausziehen.
Nicht immer muss gebohrt oder genagelt werden – moderne Klebstoffe sind oft eine ebenso stabile Alternative, besonders bei empfindlichen Materialien.
- Montagekleber – Super stark und ideal für Spiegel, Sockelleisten oder schwere Objekte.
- Sekundenkleber – Perfekt für kleine Reparaturen und filigrane Arbeiten.
- Konstruktionskleber – Verbindet Holz, Metall oder Kunststoff dauerhaft und hochfest.
- Doppelseitiges Klebeband – Ideal für leichte Befestigungen, ohne Spuren zu hinterlassen.
Unser Tipp: Vor der Anwendung unbedingt die Materialverträglichkeit prüfen – besonders bei Kunststoff oder lackierten Oberflächen.
Bilder aufhängen – So befestigen Sie Ihre Wanddekoration sicher und gerade
Ein schief hängendes Bild kann schnell den Eindruck eines ganzen Raumes ruinieren. Damit das nicht passiert, gibt es einige Tricks und Werkzeuge, mit denen Sie Bilder sauber, sicher und gerade aufhängen können – egal ob mit Schrauben, Nägeln oder klebenden Alternativen.
Was Sie brauchen:
- Wasserwaage – Für eine perfekte Ausrichtung an der Wand.
- Maßband & Bleistift – Um die richtigen Abstände zu bestimmen.
- Bohrmaschine oder Akkuschrauber – Falls Dübel und Schrauben notwendig sind.
- Hammer & Nägel – Für leichtere Rahmen und kleine Bilder.
- Dübel & Schrauben – Bei schwereren Bildern oder unebenen Wänden.
- Klebeband oder Powerstrips – Für eine schadenfreie Befestigung auf glatten Oberflächen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Den richtigen Platz finden: Nutzen Sie eine Wasserwaage oder einen Kreuzlinienlaser, um die Höhe und Position des Bildes exakt zu bestimmen. Faustregel: Die Bildmitte sollte auf Augenhöhe sein – das sind etwa 1,40 bis 1,50 Meter vom Boden.
2. Auf das Gewicht achten: Schwere Bilder benötigen eine stabilere Befestigung. Hohlraumdübel oder Spezialschrauben sind ideal für Gipswände.

3. Doppelte Bilderhaken vermeiden: Oft hängt ein Bild durch zwei Haken nicht ganz gerade. Eine mittige Aufhängung oder eine durchgehende Drahtaufhängung erleichtert das gerade Ausrichten.
4. Sauber arbeiten: Bohrlöcher vorher mit einem Bleistift markieren und vorsichtig bohren, um Abplatzungen zu vermeiden.
5. Letzter Check: Bevor das Bild endgültig hängt, noch einmal mit der Wasserwaage überprüfen – so sitzt alles perfekt!
Unser Tipp: Kein Bohrer zur Hand? Für kleinere Rahmen sind selbstklebende Bilderhaken oder Powerstrips eine schnelle Alternative – besonders in Mietwohnungen, wo man unschöne Löcher vermeiden will.
Bilderleisten als flexible Lösung: Wer oft umdekoriert, kann statt einzelner Nägel eine Bilderleiste montieren – so lassen sich mehrere Bilder flexibel anpassen, ohne neue Löcher zu bohren.
Jetzt das passende Befestigungsmaterial für Bilder oder Wanddekoration entdecken!
Werkzeugkoffer – Die mobile Werkstatt für den schnellen Einsatz
Ein gut bestückter Werkzeugkoffer sorgt dafür, dass alle wichtigen Werkzeuge immer griffbereit sind. Besonders Hausmeister und Handwerker benötigen eine mobile Lösung, um Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten schnell und effizient durchführen zu können.
Worauf kommt es beim Werkzeugkoffer an?
- Stabilität & Langlebigkeit – Ein hochwertiger Koffer aus stoßfestem Kunststoff oder Aluminium schützt Werkzeuge vor Stürzen und hält auch rauem Arbeitsalltag stand.
- Übersichtliche Fächer – Clevere Unterteilungen und Steckplätze sorgen dafür, dass jedes Werkzeug sofort griffbereit ist. Herausnehmbare Einsätze helfen, Ordnung zu halten.
- Abschließbare Modelle – Gerade für Handwerker und Hausmeister kann ein abschließbarer Werkzeugkoffer sinnvoll sein, um teure Werkzeuge vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
- Ergonomisches Design – Wer seinen Koffer oft transportiert, sollte auf ein leichtes Modell mit Teleskopgriff und Rollen setzen, um den Rücken zu schonen.
Was sollte in einem Werkzeugkoffer nicht fehlen?
- Handwerkzeuge: Schraubendreher, Zangen, Hammer, Schraubenschlüssel
- Elektrowerkzeuge: Akkuschrauber mit Bitsatz für vielseitige Anwendungen
- Messwerkzeuge: Wasserwaage, Maßband, Spannungsprüfer
- Befestigungsmaterial: Schrauben, Dübel, Nägel, Kabelbinder
- Schneidwerkzeuge: Cuttermesser, Säge
Jetzt den perfekten Werkzeugkoffer finden!
Werkstattausstattung - Effizient, organisiert, einsatzbereit
Eine gut organisierte Werkstatt spart nicht nur Zeit, sondern erleichtert die Arbeit. Wer nicht lange nach Werkzeugen oder Kleinteilen suchen muss, arbeitet produktiver und vermeidet unnötige Unterbrechungen.

Was braucht man für eine Hobbywerkstatt?
- Grundwerkzeuge: Hammer, Schraubendreher, Zangen, Sägen, Feilen
- Elektrowerkzeuge: Akkuschrauber, Stichsäge, Schleifgerät
- Werkbank & Ordnungssysteme: Für eine effiziente Arbeitsweise
- Sicherheitsausrüstung: Handschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz
Unser Tipp: Eine stabile Werkbank mit Schraubstock erleichtert viele Arbeiten und sorgt für mehr Präzision – besonders bei Sägen oder Feilarbeiten.
Werkstattorganisation – Werkstattchaos war gestern
Nicht nur Profis, sondern auch Heimwerker profitieren von einer gut organisierten Werkstatt. Damit alles an seinem Platz ist, haben wir die wichtigsten Tipps für eine durchdachte Werkstattorganisation zusammengestellt.
- Offene Regale mit beschrifteten Boxen für Schrauben, Dübel und Kleinteile – alles sofort sichtbar & schnell erreichbar.
- Werkstattwagen mit Rollen für mobile Einsätze – ideal, wenn Sie zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen wechseln.
- Schwere Werkzeuge immer in Bodennähe, leichte Werkzeuge in gut erreichbaren oberen Fächern lagern.
- Eine stabile Werkbank mit Schraubstock gehört zur Grundausstattung – besonders für Holz- und Metallarbeiten.
- Lochplatten mit Haken & Haltern an der Wand halten Schraubendreher, Zangen und Hämmer jederzeit griffbereit.
- Magnetleisten für Metallwerkzeuge sparen Platz und verhindern lästiges Kramen in überfüllten Schubladen.
- Sortimentskästen für Schrauben, Dübel, Muttern & Bits – transparent oder mit Etiketten für schnellen Überblick.
- Schubladenboxen für Spezialwerkzeuge – alles sofort griffbereit.
- Etagenwagen für häufig genutzte Materialien, um Laufwege zu minimieren.
Unser Tipp: Wer regelmäßig in der Werkstatt arbeitet, sollte einmal pro Quartal ausmisten & neu sortieren – alles, was kaputt oder doppelt vorhanden ist, kann entsorgt oder umorganisiert werden.
Jetzt Werkstatt clever einrichten!
Pflege & Wartung von Werkzeugen – So halten Ihre Werkzeuge länger
Hochwertige Werkzeuge sind eine Investition – und die sollte sich langfristig lohnen. Wer seine Werkzeuge regelmäßig pflegt, kann sich auf längere Haltbarkeit, präzise Ergebnisse und störungsfreies Arbeiten verlassen. Egal, ob Handwerkzeuge oder Elektrowerkzeuge – mit ein paar einfachen Maßnahmen bleiben Ihre Arbeitsmittel in Top-Zustand.
- Nach jedem Gebrauch von Staub, Öl und Schmutz befreien – am besten mit einem trockenen Tuch oder Druckluft.
- Metallteile mit einem leichten Ölfilm schützen, um Rostbildung zu vermeiden.
- Holzgriffe regelmäßig mit Schleifvlies reinigen & mit Leinöl pflegen, um Risse zu verhindern.
- Akku-Werkzeuge regelmäßig aufladen, aber nicht tiefentladen – Lithium-Ionen-Akkus halten länger, wenn sie bei etwa 40-80 % geladen bleiben.
- Nach jedem Einsatz Kühlschlitze und Motor mit Druckluft reinigen, um Überhitzung zu vermeiden.
- Bohrer & Sägeblätter regelmäßig nachschärfen oder austauschen – ein stumpfes Werkzeug erhöht den Kraftaufwand und mindert die Präzision.
- Geräte trocken & staubgeschützt lagern – ideal sind abschließbare Werkzeugschränke oder Koffer.
Unser Tipp: Ein regelmäßiger Check alle 6 Monate (Schärfen, Nachziehen von Schrauben, Schmieren von beweglichen Teilen) sorgt dafür, dass Werkzeuge einsatzbereit bleiben und keine teuren Ausfälle entstehen.
Sicherheitsausrüstung & Arbeitskleidung – sicher arbeiten, bestens geschützt
Wo gehobelt wird, da fallen Späne – und wo mit Maschinen, schweren Materialien oder gefährlichen Stoffen gearbeitet wird, ist der richtige Schutz unverzichtbar. Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder in der Produktion – die passende Schutzausrüstung sorgt dafür, dass Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Was gehört zur richtigen Sicherheitsausrüstung?
Bei Schleif-, Säge- oder Schweißarbeiten fliegen oft Funken oder Späne. Eine Schutzbrille oder ein Gesichtsschild schützt die Augen und verhindert Verletzungen.
Unser Tipp: Für längeres Tragen sind belüftete Schutzbrillen mit Antibeschlag-Beschichtung besonders angenehm.
Lärm und Staub gehören in vielen Arbeitsumgebungen zum Alltag. Ein effektiver Gehörschutz reduziert die Belastung für das Gehör, während Atemschutzmasken vor Feinstaub, Dämpfen oder Chemikalien schützen.
Unser Tipp: Ohrstöpsel sind ideal für wechselnde Lärmbelastungen, während Kapselgehörschützer besseren Schutz bei konstantem Lärm bieten.
Ob herabfallende Gegenstände, scharfe Kanten oder rutschige Böden – Füße und Hände sind besonders gefährdet. Robuste Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und schnittfeste Handschuhe schützen zuverlässig.
Unser Tipp: Achten Sie bei der Wahl Ihrer Arbeitsschuhe auf die richtige Sicherheitsklasse (z. B. S1, S2, S3) – je nach Arbeitsumgebung sind unterschiedliche Anforderungen vorgeschrieben.
Auf Baustellen, in der Logistik oder im Straßenbau sind Warnwesten mit reflektierenden Streifen Pflicht. Schutzhelme schützen vor herabfallenden Gegenständen und Stößen.
Unser Tipp: Ein Helm mit Belüftungssystem sorgt für mehr Tragekomfort bei längeren Einsätzen.
Wer in hochwertige Schutzkleidung investiert, reduziert Unfallrisiken, schützt seine Gesundheit und arbeitet komfortabler.
Jetzt bei Schaller die passende Sicherheitsausrüstung entdecken und bestens geschützt arbeiten!
Welche Schutzausrüstung für welchen Job notwendig ist, hängt von der Tätigkeit und den gesetzlichen Vorgaben ab. Sie möchten Ihren Arbeitsplatz sicherer gestalten oder suchen nach der passenden Schutzausrüstung? Dann besuchen Sie unsere Themenseite „Arbeitsschutz“. Hier erwarten Sie viele praktische Tipps und die passenden Produkte.
Sicherheitsausrüstung & Brandschutz – Gefahren frühzeitig erkennen
Ob Feuer, Gas oder unsichtbares Kohlenmonoxid – Gefahren lauern überall. Doch mit der richtigen Sicherheitsausstattung lassen sie sich frühzeitig erkennen und gezielt vermeiden. Rauch- und Gasmelder schlagen rechtzeitig Alarm, Feuerlöscher und Löschdecken ermöglichen schnelles Handeln im Ernstfall. Wer vorsorgt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch Kollegen.

Sicherheitsmelder für Unternehmen – Welche sind Pflicht & wo gehören sie hin?
Sie erkennen frühzeitig Rauchentwicklung und schlagen Alarm. In Büros, Aufenthaltsräumen oder Fluren sind sie Pflicht.
Unser Tipp: Rauchmelder immer an der Decke in der Raummitte anbringen – mindestens 50 cm Abstand zu Wänden oder Möbeln lassen, um Fehlalarme zu vermeiden.
Detektieren gefährliche Gase wie Methan oder Propan und sind besonders sinnvoll in Technikräumen, bei Heizungsanlagen oder in Küchen.
Unser Tipp: Je nach Gasart richtig platzieren: Erdgas steigt nach oben, daher gehört der Melder an die Decke. Flüssiggase wie Propan oder Butan sind schwerer als Luft und sollten bodennah montiert werden.
Warnen vor Kohlenmonoxid, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht – besonders wichtig in Heizungsräumen, Tiefgaragen oder Werkstätten.
Unser Tipp: CO-Melder in Atemhöhe anbringen, aber nicht direkt über Kaminen oder Heizungen, um eine genaue Messung zu gewährleisten.
Vorsorge gegen unvorhersehbare Gefahren
Auch mit präventiven Maßnahmen lässt sich nicht jede Gefahr vermeiden – doch schnelles Handeln kann Schäden begrenzen.
- Feuerlöschsprays & Löschdecken – Für den schnellen Ersteinsatz, um Entstehungsbrände zu löschen. Besonders sinnvoll in Küchen, Werkstätten und Lagerräumen.
- Feuerlöscher – Unverzichtbar in jedem Unternehmen. Achten Sie auf die richtige Brandklasse für Ihre Umgebung (z. B. Wasserlöscher für Holz/Papier, Schaumlöscher für Flüssigkeiten).
Unser Tipp: Feuerlöscher sollten leicht zugänglich und gut sichtbar montiert werden – am besten in Fluchtwegen oder in der Nähe von Brandquellen wie elektrischen Anlagen oder Küchen.
Regelmäßige Wartung ist Pflicht! Sicherheitsausrüstung ist nur dann zuverlässig, wenn sie regelmäßig überprüft wird.
- Batterien tauschen – Besonders bei Rauch- und Gasmeldern auf langlebige Modelle setzen.
- Jährliche Funktionsprüfung – Einmal im Jahr testen und die Wartung dokumentieren.
- Erneuerung nach 10 Jahren – Melder und Feuerlöscher müssen nach Herstellerangaben ausgetauscht werden.
Saftey first: Jetzt Ihre Brandschutz- und Sicherheitsprodukte entdecken!
Ihre Fragen? Unsere Antworten.
Wir von Schaller sind Ihr zuverlässiger Partner für hochwertige Baumarktlösungen. In unserem Onlineshop finden Sie alles, was Sie für Ihr nächstes Projekt benötigen – von leistungsstarken Elektrowerkzeugen über hochwertiges Befestigungsmaterial bis hin zu Sicherheitsausrüstung und Werkstattbedarf.
Haben Sie Fragen? Unser Team steht Ihnen gerne mit Fachwissen und persönlicher Beratung zur Seite. Jetzt stöbern, ausrüsten und effizienter arbeiten!