Zum Hauptinhalt der Seite springen
Präsentiert von

Einfach Versenden: Pack´s ein & schick´s los!

In unserer modernen, dynamischen Welt ist der Versand von Paketen und Briefen zur Routine geworden. Kurier-, Express- und Paketdienste erleben einen anhaltenden Boom mit jährlich neuen Umsatzrekorden. Wir von Schaller sind Profis, wenn es um die Auswahl des richtigen Versandmaterials geht und Ihr zuverlässiger Partner für effektive Verpackungslösungen, die Ihre Sendungen sicher und kostengünstig zum Ziel bringen.

Eine Frau, die an ihrem Schreibtisch sitzt und Ware in gepolsterte Versandtaschen verpackt.

Briefumschläge für jeden Bedarf

Egal ob Sie eine persönliche Botschaft verschicken oder geschäftliche Korrespondenz führen möchten– ein passender Briefumschlag verleiht Ihrer Nachricht den letzten Schliff. Doch worin unterscheiden sie sich? Welcher Briefumschlag eignet sich für ein DIN A5-Blatt? Und was genau ist eine Kuvertierhülle? Bei all den unterschiedlichen Größen und Formaten kann man schnell den Überblick verlieren. Wir von Schaller helfen Ihnen, sich zurechtzufinden.

Briefumschläge, oft auch Kuverts genannt, sind ideal für die manuelle Verarbeitung von Geschäftspost und persönlichen Mitteilungen in DIN A4 oder im Grußkartenformat. Ihre Verschlussklappen befinden sich an der langen Seite und sind meist selbstklebend – wahlweise mit einem Schutzstreifen zum Abziehen. Für die maschinelle Verarbeitung gibt es Kuvertierhüllen. Diese haben eine spezielle Schnittform und besitzen eine nassklebende Verschlussklappe, die erst in der Kuvertiermaschine befeuchtet wird.

Versandtaschen für Ihre individuelle Anwendung

Versandtaschen sind die größeren Geschwister der Briefumschläge. Sie eignen sich hervorragend für Unterlagen in den Größen von DIN A5 bis DIN A4 und sorgen dafür, dass der Inhalt nicht knickt oder nass wird.

Der Hauptunterschied zu einem Briefumschlag liegt in der Größe. Sobald die Maße über die eines Standardbriefs hinausgehen, sprechen wir von einer Versandtasche.

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Öffnungsseite, die sich bei Versandtaschen meist an der kurzen Seite befindet.

Versandtaschen: Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Die Auswahl an Versandtaschen ist schier unendlich. Es gibt sie mit Sichtfenster oder ohne, in weiß oder braun, mit verstärktem Rücken oder auch gepolstert. Wählen Sie immer eine Versandtasche, die zu Größe und Gewicht Ihres Produkts passt.

Für empfindliche Gegenstände sind gepolsterte Umschläge eine gute Wahl, damit alles sicher ankommt. Bei wertvollen Papieren, die knickfrei bleiben müssen, ist dagegen Pappe besser geeignet. Und für den simplen Briefversand reicht ein klassischer Papierbriefumschlag vollkommen aus.

Hier die gängigsten Versandtaschen im Überblick:

Quer oder längs? Auch die Ausrichtung der Öffnung spielt eine entscheidende Rolle. Schwere Kataloge füllen Sie am besten quer ein. Mit einer Versandtaschen mit Querbefüllung geht das dank der seitlichen Öffnung blitzschnell und mühelos.

Nützliches Wissen über Maße, Verschlussarten und Lagerung

Maße und Größen

Bezeichnung

Maße Passend für

DIN lang

22 x 11 cm (L x B)

DIN A5 einfach gefalzt
DIN A4 zweifach gefalzt

DIN lang kompakt 23,5 x 12,5 cm (L x B)

DIN A5 einfach
DIN A4 zweifach gefalzt

DIN C6 16,2 x 11,4 cm (L x B)

DIN A5 einfach
DIN A4 zweifach gefalzt
DIN A6 ungefalzt (=Standard-Postkartenformat)

DIN C5 22,9 x 16,2 cm (L x B)

DIN A5 ungefalzt
DIN A4 einfach gefalzt

DIN B5 25 x 17,6 cm (L x B)

DIN A5 ungefalzt
DIN A4 einfach gefalzt

DIN C4 32,4 x 22,9 cm (L x B)

DIN A4 ungefalzt

DIN B4 35,3 x 25 cm (L x B)

DIN A4 ungefalzt

DIN-Formate: So behalten Sie den Durchblick

Briefumschläge und Versandtaschen haben standardisierte Größen gemäß der Deutschen Industrienorm, bekannt als DIN-Formate. Es gibt bei Umschlägen zwei wichtige Normgrößen: DIN B und DIN C. Diese orientieren sich an dem Papierformat DIN A4.

DIN-A-Formate:

  • DIN A-Formate sind die gängigsten Papiergrößen
  • das bekannteste Format ist DIN A4, das einem Standard-Blatt Papier entspricht.
  • andere Formate wie DIN A5, DIN A6 usw. sind proportional kleiner und werden durch Halbieren oder Vierteln des vorherigen Formats abgeleitet

DIN-B-Formate:

  • ca. 19% größer als DIN-A-Formate
  • perfekt geeignet für umfangreiche Dokumente oder Überformate

DIN-C-Formate:

  • speziell für Briefumschläge und Versandtaschen konzipiert
  • bieten genügend Platz, um die entsprechenden DIN A-Formate platzsparend verschicken zu können
  • besonders gebräuchlich ist DIN C4 (229 mm x 324 mm), das ein DIN-A4-Dokument ohne Falten aufnehmen kann
PreviousNext

Mit Fenster oder ohne?

Briefumschläge mit Fenster sind eine praktische Option, da sie Zeit und Kosten sparen. Durch das Fenster können Adressen direkt auf den Inhalt gedruckt werden, was den manuellen Schreib- oder Etikettierungsprozess überflüssig macht. Dies verleiht der Sendung ein professionelles Erscheinungsbild und reduziert potenzielle Fehler bei der Adressierung. Darüber hinaus ermöglicht das Fenster den Kunden einen schnellen Blick auf den Inhalt des Umschlags.

Im Gegensatz dazu bieten Briefumschläge ohne Fenster eine erhöhte Privatsphäre, da der Inhalt des Umschlags nicht sichtbar ist. Das ist besonders wichtig, wenn es sich um vertrauliche Korrespondenz handelt. Außerdem ermöglichen Umschläge ohne Fenster eine größere Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, da der gesamte Bereich des Umschlags für Designs und Beschriftungen genutzt werden kann. Allerdings erfordern Briefumschläge ohne Fenster einen zusätzlichen Aufwand bei der Adressierung, die entweder per Hand geschrieben oder mit einem Etikett gedruckt werden muss.

Welche Verschlussarten gibt es?

Verschlussart

Handhabung Anwendung Besondere Merkmale
Haftklebung Abziehen, umklappen, fertig Vertrauliche Post

Premium Qualität
Besonders starke Klebekraft
Einfache Handhabung
Extra lange lagerfähig

Selbstklebung

Einfach umklappen, fertig Für schnellen und hohen Verbrauch Einfache Handhabung

Nassklebung

Anfeuchten, umklappen, fertig Einsatz von Kuvertiermaschinen  

Wie lagern Sie Ihren Umschlag am besten?

Damit Ihre Versandverpackungen auch bei längerer Lagerung so gut wie neu bleiben, gibt es einige Hinweise, die zu beachten sind:

  • Kühl und trocken lagern: Die Optimaltemperatur liegt bei 18 – 20 Grad Celsius. Vermeiden Sie die Nähe von Heizkörpern oder Heizungsrohren. Auch feuchte Umgebungen können das Material beeinträchtigen und die Klebeverschlüsse schwächen. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 50–55 %.
  • Stapelweise und flach lagern: Stapeln Sie die Versandtaschen nicht zu hoch übereinander, um Verformungen zu vermeiden. Wenn Sie zu viele Umschläge aufeinanderlegen, können diese sich verziehen oder knicken. Legen Sie die Versandtaschen flach hin, um Falten und Knicke zu vermeiden.
  • Gut verschließen: Staub auf dem Klebstoff verringert die Klebefähigkeit. Bewahren Sie deshalb Ihre Briefumschläge am besten im Karton auf.
  • Keine Sonne: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da UV-Strahlen das Material ausbleichen können. Lagern Sie die Taschen daher am besten in einem lichtgeschützten Bereich.

 

Briefumschläge und Versandtaschen frankieren

Sicher haben Sie sich auch schon einmal gefragt, welche Briefmarke muss auf meine Post? Das Porto berechnet sich nach Größe und Gewicht. Bei der Deutschen Post können Sie zwischen Standard-, Kompakt-,Maxi- oder Großbrief sowie einer Bücher- und Warensendung wählen. Je nachdem, ob Ihre Sendung die zulässigen Gewichtsbeschränkungen überschreitet und Sie Ihren Brief international, per Prio, Einschreiben oder Nachnahme versenden möchten, können weitere Kosten auf Sie zukommen.

Bezeichnung

Porto national* Formate Maße Gewicht
Standard 0,95 € DIN lang
DIN C6

L: 14-23,5 cm
B: 9-12,5 cm
H: bis 0,5 cm

bis 20 g
Kompakt 1,10 € DIN Kompakt L: 10-23,5 cm
B: 7-12,5 cm
H: bis 10 cm

bis 50 g

Groß 1,80 € DIN C5
DIN B5
DIN C4
DIN B4
L: 10-35,3 cm
B: 7-25 cm
H: bis 20 cm
bis 500 g
Maxi 2,90 € DIN C5
DIN B5
DIN C4
DIN B4
L: 10-35,3 cm
B: 7-25 cm
H: bis 50 cm
bis 1.000 g

*Stand 2025. Stets aktuelle Infos zu Porto von Briefen und Versandtaschen erhalten Sie auf der Website der Deutschen Post.

Nicht die passende Briefmarke zur Hand? Bei Schaller können Sie selbstklebende Briefmarken auch online kaufen.

Versandtaschen: Warensendung

Für die Sparfüchse unter uns hat die Post aber noch eine weitere praktische Versandoptionen in petto: die Warensendung. Ideal geeignet für Ersatzteile, Elektronik, Kataloge, Handyzubehör, Textilien und mehr! Ein großer Pluspunkt ist das sparsame Porto im Vergleich zu anderen Versandmethoden. Allerdings dauert der Versand etwa vier Werktage und bietet keine Versicherung oder Sendungsverfolgung. Deshalb ist diese Option vor allem für Artikel von geringem Wert geeignet.

Produkt

Porto* Maße

Gewicht

Warensendung 2,55 €

bis 10 - 35,3 x 7 - 25 x bis 5 cm (L x B x H)

bis 1.000 g
Warensendung Gewichtszuschlag + 0,85 €

bis 10 - 35,3 x 7 - 25 x bis 5 cm (L x B x H)

bis 2.000 g

*Stand 2025. Stets aktuelle Infos zu Porto von Bücher- und Warensendungen erhalten Sie auf der Website der Deutschen Post.

Warensendung: Was ist zu beachten?

  • Inhalt der Sendung darf nur aus der Ware und den dazugehörigen Dokumenten wie Rechnungen bestehen. Persönliche Nachrichten sind nicht erlaubt
  • NEU: Die Warensendung wird zu einem Produkt bis 1.000 g zusammengefasst. Mit einem Gewichtszuschlag kann das zulässige Gewicht auf 2.000 g erhöht werden.
  • Die Sendung ist oberhalb der Anschrift mit der Aufschrift „Warensendung“ zu versehen.
  • Das Gewicht der Sendung darf nicht schwerer als 2 kg sein.
  • Die Deutsche Post behält sich vor, die Sendung zur Überprüfung zu öffnen. Daher ist es ratsam Musterbeutel oder andere wiederverschließbare Verpackungen wie z.B. Luftpolsterumschläge oder kleine Kartons zu wählen. Für ein einfaches Öffnen und Schließen empfehlen wir Verschlussmethoden wie z.B. Aufreissfäden, Musterbeutelklammern, Kreuzbänder oder Gummiringe.

Briefumschläge und Versandtaschen richtig adressieren

Damit unsere Post gut und sicher ankommt, muss sie richtig eingetütet, beschriftet und frankiert werden. Aber wo genau gehört die Briefmarke hin? Und platziert man den Absender auf der Vorder- oder Rückseite des Umschlags?

Folgen Sie unseren Tipps, dann können Ihre Briefe in den Postzentren problemlos gelesen werden und finden schnell ihren Weg zum Empfänger:

  • Nur die Vorderseite beschriften
  • Unten rechts: Adresse Empfänger
  • Oben links: Adresse Absender
  • Oben rechts: Briefmarke
  • Keine Klebezettel oder Aufdrucke, die mit postalischen Labeln oder Aufdrucken verwechselt werden können.
  • Warensendungen oberhalb der Adresse des Empfängers mit der Aufschrift "Warensendung" versehen.
Die Abbildung zeigt die Hände eines Mitarbeiters, der eine gelbe Box mit der Aufschrift „Deutsche Post“ hält, mit vielen manuell und digital beschrifteten Umschlägen in verschiedenen Briefgrößen.
Beschriften Sie Ihre Post eindeutig und lesbar, am besten digital.

Versand- und Adressetiketten: einfach, sicher, professionell

Werden Brief- und Versandetiketten digital beschriftet, kommt Ihre Post noch sicherer an. Deshalb macht es gerade bei Geschäftskorrespondenz Sinn, auf ausgedruckte Adressetiketten zu setzen. Besonders gut geht das mit den vielseitigen Produkten von Avery Zweckform und Herma. In der breiten Produktpalette gibt es Etiketten in unterschiedlichen Größen, Formaten und Eigenschaften.

Für den Versand von Geschäftsbriefen in Standard DIN lang Umschlägen empfehlen wir rechteckige Universal-Etiketten mit den Abmessungen 70x36 Millimeter. Diese passen perfekt auf den DIN lang Umschlag und lassen sich leicht und präzise beschriften. Es gibt aber auch Etiketten, die besondere Anforderungen erfüllen müssen, z.B. wetterfeste Versandetiketten oder transparente Adressetiketten als Hingucker. Wir von Schaller bieten Etiketten für alle Anforderungen.

Unser Tipp:

Nutzen Sie für die Gestaltung Ihrer Etiketten einen kostenlose Gestaltungssoftware, mit deren Hilfe Sie diese ganz leicht selbst am Computer gestalten können. Besonders geeignet sind die Onlinesoftwares der Hersteller. Entdecken Sie beispielsweise für Avery Zweckform Etiketten Onlinesoftware und Vorlagen oder Wordvorlagen und Etikettenassistenten für das Bedrucken von Herma Etiketten. Einfach Artikelnummer eingeben und Sie bekommen direkt die passende Formatierung angezeigt. So müssen Sie für den Druck Ihrer Adressetiketten keine handgestrickte Vorlage in einem Textverarbeitungsprogramm erstellen und können die Etiketten mit jedem gängigen Drucker zu Hause und im Büro ausdrucken.

Übrigens: Mit Hilfe der Softwares lassen sich Adress- und Versandetiketten in Ihrem ganz persönlichen Corporate Design erstellen, da Sie Ihr Logo und weitere Grafiken im Tool hochladen und für spätere Anwendungen speichern können.

Etikettendrucker

Ein Etikettendrucker bietet eine effiziente Alternative zu konventionellen Adress- und Versandetiketten. Er ermöglicht Ihnen einen stressfreien Druckprozess, egal ob es sich um ein einzelnes Etikett oder Hunderte handelt und punktet mit folgenden Vorteilen:

  • Die Thermo-Drucktechnologie sorgt für klaren Text ohne die Notwendigkeit kostspieliger Tinte oder Toner.
  • Kein Ärger mit Etikettenstau, Layoutproblemen oder Verschwendung.
  • Verfügbar in einer Vielzahl von Größen für den Brief- und Paketversand oder für spezielle Anwendungen.

Versandkartons: So optimieren Sie Ihren Versand!

Eine gute Versandverpackung signalisiert Qualität und exzellenten Service. Damit ist sie mehr als nur ein Behälter zum Transport – sie ist ein Botschafter Ihrer Marke. Wir von Schaller helfen Ihnen dabei, die passende Versandverpackung für jedes Produkt zu finden, damit Ihre Ware sicher und stilvoll beim Kunden ankommt.

Aufgrund der riesigen Menge an Waren, die täglich ihren Weg zum Kunden finden, ist die Wahl der idealen Verpackung gar nicht so einfach. Eine falsche Entscheidung kann schnell zu Schäden führen - mit unzufriedenen Kunden und unnötigen Mehrkosten als Folge. Aber es geht um mehr als nur Sicherheit. Eine mögliche Kostenersparnis, ein ansprechendes Design und Nachhaltigkeit sind ebenfalls wichtige Faktoren.

Wie entscheidet man sich für die richtige Verpackungslösung? Wir von Schaller geben Ihnen einen umfassenden Überblick über Versandoptionen von Paketen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen.

Die Abbildung zeigt Versandkartons in verschiedenen Größen, teilweise mit rotem und gelben Packband verschlossen und mit Hinweisetiketten “Bruchgefahr“, „Ware aufrecht stellen“ und „ Feuchtigkeitsempfindlich
Versandkartons sind nicht gleich Versandkartons. Je nach Anforderung gibt es eine breite Palette an Optionen.

Versandverpackungen: Welcher Karton eignet sich am besten?

Eine sorgfältig ausgewählte Verpackung ist entscheidend, um Ihre Waren sicher ans Ziel zu bringen. Die Verpackung sollte der Beschaffenheit Ihrer Ware – das heißt Größe, Gewicht und Empfindlichkeit - angemessen sein.

5 Tipps, worauf es bei der Auswahl ankommt

  1. Wählen Sie die richtige Verpackung: Idealerweise sollten Pakete quaderförmig sein und eine ebene Oberfläche für eine stabile Auflage bieten. Für spezielle Gegenstände wie Flaschen oder knickempfindliche Artikel stehen auch Spezialkartons zur Verfügung.
  2. Spezialservices nutzen: Für Poster, Zeichnungen oder andere knickempfindliche Gegenstände empfiehlt sich der Rollenversand. Bei großen oder ungewöhnlich geformten Artikeln kann die Sperrgut-Option sinnvoll sein. Beachten Sie dabei die besonderen Anforderungen und Portogebühren.
  3. Kartonstärke anpassen: Einwellige Versandkartons sind für Sendungen bis 20 kg ausreichend. Wählen Sie eine Stärke von 4 bis 5 Millimetern. Für schwerere oder empfindlichere Artikel bieten mehrwellige Pappkartons zusätzlichen Schutz. Denken Sie daran, je schwerer der Inhalt, desto robuster sollte der Karton sein.
  4. Platz für Polstermaterial lassen: Wählen Sie die kleinste mögliche Paketgröße, damit der Inhalt genau passt. Lassen Sie rundum etwa 5 Zentimeter Platz für Polstermaterial wie Luftpolsterfolie oder Packpapier
  5. Ungeeignete Kartons vermeiden: Versenden Sie Ihre Ware nicht in Schuhkartons, Originalverpackungen oder Kartons mit Ausschnitten oder Griffen. Wiederverwendete Kartons sind umweltfreundlich, sollten aber unbeschädigt sein, damit die Luftkammern als Stoßdämpfer fungieren können.

Entdecken Sie bei Schaller die Vielfalt unserer Versandlösungen und wählen Sie die optimale Verpackung für Ihre Bedürfnisse.

Die wichtigsten Optionen im Überblick:

Paketversand: Größen, Gewicht und Kosten

Die Auswahl an Paketgrößen im Karton- und Logistikbereich ist vielfältig und deckt diverse Versandanforderungen ab. DHL bietet hier verschiedene Paketgrößen und -gewichte an. Und dann gibt es ja auch noch das Päckchen. Aber worin unterscheiden sich eigentlich Päckchen und Pakete? Ein Päckchen ist ein kleines Paket, dass (bei DHL) max. 2 kg schwer sein darf. Im Gegensatz zum Paket hat es außerdem keine Sendungsverfolgung und ist nicht versichert.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen Päckchen und Paket von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie eine leichte Sendung ohne Sendungsverfolgung verschicken möchten, ist ein Päckchen eine gute Wahl. Für mehr Sicherheit und größere Sendungen sind Pakete die bessere Option.

Bezeichnung

Porto*

Maße Gewicht
Päckchen S 4,19 €

bis 35 x 25 x 10 cm (L x B x H)

bis 2 kg
Packchen M 5,19 €

bis 60 x 30 x 15 cm (L x B x H)

bis 2 kg
DHL Paket S 6,19 € (nur online möglich)

bis 60 x 30 x 15 cm (L x B x H)

bis 2 kg
DHL Paket M 7,69 €

bis 120 x 60 x 60 cm (L x B x H)
max. Gurtmaß** =300 cm

bis 5 kg

DHL Paket L

10,49 € bis 120 x 60 x 60 cm (L x B x H)
max. Gurtmaß** =300 cm
bis 10 kg
DHL Paket XL 23,99 €

bis 120 x 60 x 60 cm (L x B x H)
max. Gurtmaß** =300 cm

bis 31,5 kg

*Stand 2025. Stets aktuelle Infos zum Thema Päckchen und Pakete erhalten Sie auf der Website der Deutschen Post.

** Bei Paketen ab 5 kg ist neben den Maßen das sogenannte Gurtmaß ausschlaggebend, das die maximal zulässige Paketgröße angibt. Es wird wie folgt berechnet: (Höhe + Breite) x 2 + Länge des Paketes in cm.

Gut zu wissen:

  • Bei einer Rollenform muss zusätzlich ein Rollenzuschlag hinzugebucht werden
  • DHL-Päckchen und Pakete, die weder quader- noch rollenförmig sind oder eine Verpackung aus anderem Material als Pappe oder Papier haben, sind mit einem Sperrgutzuschlag zu frankieren

So können Sie beim Versenden Kosten sparen:

  • Vergleich der Anbieter: Preise und Leistungen variieren, ein Vergleich lohnt sich.
  • Keine Überverpackung: Verwenden Sie nicht mehr Material als nötig.
  • Mengenrabatte für größere Versandmengen: DHL bietet z.B. Versandmarken-Sets zu vorteilhaften Vielsender-Konditionen
  • Online-Frankierung: Hier können Sie richtig sparen.

 

Alles sicher verpackt – so schützen Sie Ihre Ware auf dem Transportweg

Die Abbildung zeigt Versandkartons und Polstermaterial aus Altpapier sowie eine Packpapierrolle.
Polstern, füllen, schützen – mit den richtigen Verpackungsmitteln verpacken Sie ihre Ware sicher

9 Tipps, wie Sie Ihre Ware effektiv verpacken

Der richtige Verschluss: Hochwertiges Klebeband für maximale Sicherheit

Für den Transport Ihrer Waren ist die richtige Verpackung entscheidend, aber ebenso wichtig ist ein sicherer Verschluss. Qualitativ hochwertiges Klebeband ist für einen sicheren Versand unerlässlich und muss diversen Anforderungen gerecht werden. Achten Sie daher beim Kauf auf ein reißfestes Material und eine hohe Klebekraft. Dies stellt sicher, dass Ihre Pakete auf ihrer Reise optimal vor Schäden geschützt sind und die Waren unversehrt ihr Ziel erreichen.

Die Abbildung zeigt eine Person, die im Freien auf einem Tisch ein Paket mit einem tesa Packband verschließt. Auf dem Tisch liegt eine Schere und Polstermaterial aus Papier.
Verwenden Sie ein starkes, reißfestes Klebeband für einen festen Verschluss

Wir empfehlen die Verwendung von breitem Klebeband (mindestens 5 cm), idealerweise aus Kunststoff oder fadenverstärktem Papier. Das Klebeband sollte nicht nur den Verschluss des Pakets sicher abdecken, sondern auch die Kanten des Pakets fest umschließen.

Besonders bei schwereren Sendungen ist es ratsam, die Kanten zusätzlich zu sichern, indem mehr Klebeband verwendet wird. Dadurch wird die Stabilität des Pakets erhöht und das Risiko von Beschädigungen während des Transports verringert. Vermeiden Sie lose Bänder oder Schnüre, da sich diese in den Förderanlagen der Paketzentren verfangen könnten.

Unsere Empfehlungen für unterschiedliche Gewichtsklassen:

  • Bei Paketen bis 12 kg: Sichern Sie Boden- und Deckelseite mit mindestens einem langen Streifen Klebeband.
  • Über 12 kg: Verwenden Sie zusätzlich einen Doppel-L-Verschluss, indem Sie die vier kürzeren Kanten mit einem doppelten „L“ aus Klebeband verstärken.
  • Ab 25 kg: Ein Doppel-T-Verschluss ist ratsam, bei dem auch die Vertikalkanten zur Hälfte mit Klebeband gesichert werden.

 

Verschiedene Verschlussarten eines Pakets

Bei einem hohen Aufkommen an zu verpackenden Paketen verwenden Sie am besten Packbandabroller. Sie sind praktische Helfer, wenn es um das schnelle Verschließen Ihrer Pakete geht und erleichtern erheblich die Arbeit.

Video Vorschaubild

Paketversand: So adressieren, frankieren und kennzeichnen Sie richtig

Eine klare Adressierung ist das A und O

Damit Ihre Sendung sicher beim Empfänger ankommt, ist eine korrekte Beschriftung des Pakets unerlässlich. Nur so können Transportdienstleister wie DHL, Hermes und andere das Adressetikett lesen und das Paket zuverlässig zustellen. Pakete können auf verschiedene Arten beschriftet werden: mit einem vorgefertigten Versandetikett, online oder von Hand.

Bei der Deutschen Post können Sie vorgefertigte DHL-Paketscheine in den meisten Filialen kostenlos erhalten. Diese Etiketten enthalten alle erforderlichen Absender- und Empfängerdaten. Moderne Postsortiermaschinen lesen die Daten automatisch, daher ist eine klare Schrift entscheidend, um Verzögerungen zu vermeiden. Optimal ist es, Druckbuchstaben zu verwenden.

Online-Beschriftung & Frankierung

Auch eine Online-Beschriftung ist bei fast allen Dienstleistern wie DHL (Online Frankierung), Hermes oder UPS möglich, indem man den Paketschein auf deren Website ausfüllt und ausdruckt oder eine mobile Version erstellt.

Vorteil: Beim Online-Beschriften können Sie Ihr Paket auch direkt frankieren. Sie benötigen dafür nur die Maße und das Gewicht. Die Online-Frankierung ist für Sie nicht nur einfacher, schneller und sicherer, sondern auch günstiger, da viele Anbieter Rabatte bei Online-Buchungen anbieten.

Denken Sie daran, alte Etiketten und Barcodes von Ihrem Paket zu entfernen, um Verzögerungen im Transportprozess zu vermeiden.

Pakete bequem mit QR-Code frankieren: Einfach das Online-Formular ausfüllen, bezahlen und schon bekommen Sie den Versandschein als QR-Code zugeschickt, als PDF per Mail oder direkt zum Download auf Ihr Handy. Wenn Sie diesen in der Postfiliale vorzeigen, wird Ihr Paketaufkleber direkt dort gedruckt und angebracht.

Die Abbildung zeigt einen Kurier im Eingangsbereich mit einer Paketlieferung. Das Paket ist mit einem mobilen Paketschein mit QR-Code  beschriftet.
Bequem mit QR-Code frankieren - Ideal für alle ohne Drucker zu Hause!

Kennzeichnen von Gefahrgut

Um Transportschäden zu vermeiden, ist neben der richtigen Verpackung auch eine klare Kennzeichnung entscheidend. Sie informiert darüber, dass der Inhalt besonders vorsichtig behandelt werden muss. Hierbei unterscheidet man Gefahr-gut-, Hinweis- und Warnetiketten.

Bei Schaller erhalten Sie Gefahrgut-, Hinweis und Warnkennzeichnungen für jeden Bedarf.

Nachhaltige Verpackungslösungen bei Schaller

Gerade die Verpackungsbranche ist bekannt für ihr hohes Abfallaufkommen, da die meisten Umschläge und Verpackungen nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden. Wir von Schaller präsentieren Ihnen nachhaltige Optionen und zeigen, worauf es bei der Wahl nachhaltiger Verpackungslösungen ankommt.

Haben Sie schon gewusst, dass unser Angebot eine breite Palette an nachhaltigem Bürozubehör umfasst? Wollen Sie mehr über unsere ökologischen Produkte erfahren? Dann besuchen Sie unsere Seite "Nachhaltigkeit im Büro". Dort finden Sie nicht nur nachhaltige Produktalternativen, sondern wir erklären z.B. auch, wie Sie umweltschonend drucken können und stellen verschiedene Umweltsiegel vor.

Noch Fragen? Wir helfen!

Brauchen Sie weitere Unterstützung bei der Wahl Ihrer optimalen Versandlösung? Wir von Schaller sind Experten, wenn es darum geht, die ideale Versandoption zu entdecken, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Erkunden Sie unsere Angebote online oder sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.